Unter einer Informationsarchitektur versteht man die Organisation und Gliederung von Informationen. Sie stellt das Fundament einer Website dar und beschreibt ihren Aufbau und die zugrundeliegende Struktur, die vorgibt, wo und wie Inhalte angelegt werden.
Eine logische und hierarchisch klar strukturierte Website hilft den Usern, sich auf der Seite schnell zurechtzufinden – sie wirkt also durch eine kontextuelle Nutzerführung unmittelbar auf eine zufriedenstellende Customer Journey ein und fördert auf diese Weise eine positive Brand Experience.
Auch der Suchmaschinen-Algorithmus kann dank einer sinnvollen Informationsarchitektur die Inhalte der Seite besser erfassen und zusammenhängende, thematische Cluster erkennen und bewerten.
Daher arbeiten unsere SEO-Consultants (w/m/x) und unsere UX-Designer (w/m/x) eng miteinander zusammen, wenn wir für unsere Kunden die Website-Struktur planen und eine Informationsarchitektur erstellen.
Informationsarchitektur ist nicht gleich Navigation
Die Informationsarchitektur ist nicht ohne Weiteres mit der Navigation gleichzusetzen. Beides kann, muss aber nicht identisch sein. Während die Informationsarchitektur das Gerüst einer Seite darstellt, ist die Navigation für die Erreichbarkeit der Inhalte verantwortlich.
Das bedeutet, dass die Navigation nicht notwendigerweise der Informationshierarchie der Website-Struktur folgen muss. Vielmehr kann es aus UX-Sicht durchaus sinnvoll sein, Inhalte in der Navigation abzubilden, die tiefer in der Hierarchie liegen oder sich in der Informationsarchitektur auf unterschiedlichen Ebenen befinden.
Zur Navigation gehört dabei nicht nur das Hauptmenü, sondern es fallen beispielsweise auch Breadcrumbs, Home-Button oder die Meta- und Footernavigation darunter.