SEO-Content-Briefing: Mehr als eine Keywordliste
Wenn ein Content bei Google eine gute Platzierung erreichen soll, dann muss er so geschrieben werden, dass der Algorithmus die Relevanz des Inhaltes entsprechend hoch bewertet. Zwar gehört weit mehr als nur ein suchmaschinenoptimierter Text dazu, um ein Top-Ranking zu erreichen – aber letztlich steht und fällt die beste Content-Strategie natürlich mit den produzierten Inhalten.
Unsere Content Writer sind darin geschult, Texte nach UX- und SEO-Vorgaben zu verfassen, und erhalten entsprechenden Input in Form eines ausführlichen SEO-Text-Briefings. Es hat jedoch wenig Sinn, wenn der SEO-Consultant (w/m/x) einfach nur eine Liste von Keywords recherchiert, die im Text vorkommen sollten. So eine Vorgehensweise konnte vielleicht vor zwei Jahrzehnten zum Erfolg führen, als der Google-Algorithmus noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen steckte.
Spätestens jedoch seit der Einführung des Hummingbird-Algorithmus im Jahr 2013 legt Google den Schwerpunkt auf eine sogenannte semantische Suche, die eine Seite nicht mehr nach jedem einzelnen Wort bewertet, das sie beinhaltet, sondern die Absicht der Suchanfrage viel stärker berücksichtigt.
Der Algorithmus beurteilt immer besser das Userbedürfnis nach einem qualitativ hochwertigen, ansprechend aufbereiteten, logisch strukturierten Text, der die Suchintention klar und deutlich bedient – und genau das muss bei der Erstellung eines Contents berücksichtigt und den Content Writern als Input im SEO-Briefing mitgegeben werden.